Domain berufsausbildungsreform.de kaufen?

Produkt zum Begriff Pflichten:


  • Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen|Recht als Wohnungsbesitzer|Ratgeber Eigentumsrecht
    Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen|Recht als Wohnungsbesitzer|Ratgeber Eigentumsrecht

    Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? 
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. (Thar, Jürgen~Raack, Wolfgang)
    Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. (Thar, Jürgen~Raack, Wolfgang)

    Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. , Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8., vollständig aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220923, Produktform: Kartoniert, Autoren: Thar, Jürgen~Raack, Wolfgang, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8., vollständig aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 460, Keyword: Aufgabenkreis; Betreuung; Betreuungsfall; Betreuungsgericht; Betreuungsverfahren; Betreuungsvermeidung; Demenz; Familienangehörige; Genehmigungen; Patientenverfügung; Pflege; Ratgeber Betreuungsrecht; Rechtsmittel; Vorsorge; Vorsorgeanweisungen; Vorsorgevollmacht; Wohnformen; rechtlicher Betreuer, Fachschema: Betreuungsrecht~Unterbringung - Unterbringungsrecht~Gerichtsverfahren~Verfahren (juristisch) - Verfahrensrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Familienrecht~Medizin / Recht, Kriminalität~Sozialrecht~Recht / Ratgeber (allgemein), Fachkategorie: Sozialrecht und Medizinrecht~Ratgeber, Sachbuch: Recht~Öffentliches Recht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Familienrecht, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Länge: 243, Breite: 164, Höhe: 23, Gewicht: 764, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8766630, Vorgänger EAN: 9783846209349 9783846202661 9783898177252 9783898174022 9783898170512, Alternatives Format EAN: 9783846212141, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1011297

    Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb?

    Der Ausbildungsbetrieb hat verschiedene Pflichten gegenüber seinen Auszubildenden. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung von Ausbildungsinhalten gemäß dem Ausbildungsplan, die Bereitstellung von qualifizierten Ausbildern, die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen und Pausen, sowie die Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung. Darüber hinaus ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen und die Auszubildenden bei der Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfung zu unterstützen. Es ist wichtig, dass der Ausbildungsbetrieb diese Pflichten ernst nimmt, um eine erfolgreiche Ausbildung der Auszubildenden zu gewährleisten.

  • Welche Pflichten ergeben sich aus dem Berufsausbildungsvertrag?

    Welche Pflichten ergeben sich aus dem Berufsausbildungsvertrag? In einem Berufsausbildungsvertrag sind sowohl die Pflichten des Auszubildenden als auch des Ausbildenden festgelegt. Der Auszubildende verpflichtet sich beispielsweise zur regelmäßigen Teilnahme am Berufsschulunterricht, zur Einhaltung der Betriebsordnung und zur gewissenhaften Ausführung der ihm übertragenen Aufgaben. Der Ausbildende ist unter anderem dazu verpflichtet, den Auszubildenden fachlich anzuleiten, ihm die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln und ihn auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Zudem muss der Ausbildende für eine angemessene Vergütung sorgen und die Ausbildung in einem angemessenen Zeitrahmen abschließen.

  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Berufsausbildungsvertrag und welche Pflichten und Rechte hat der Auszubildende und der Ausbildungsbetrieb?

    Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Berufsausbildungsvertrag sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Der Auszubildende hat das Recht auf eine angemessene Vergütung, Urlaub, Arbeitszeitregelungen und Ausbildungsinhalte. Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, den Auszubildenden fachlich auszubilden, ihm die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen und ihn auf Prüfungen vorzubereiten.

  • Welche Pflichten und Rechte hat ein Auszubildender in einem Berufsausbildungsvertrag?

    Ein Auszubildender hat die Pflicht, an der Berufsschule teilzunehmen, die Ausbildungsinhalte zu erlernen und die Anweisungen des Ausbilders zu befolgen. Zu den Rechten gehören eine angemessene Vergütung, Urlaubsanspruch, Überstundenregelungen und die Möglichkeit zur Prüfungsvorbereitung. Der Berufsausbildungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien und bildet die rechtliche Grundlage für die Ausbildung.

Ähnliche Suchbegriffe für Pflichten:


  • Was sind die rechtlichen Anforderungen und Pflichten, die in einem Berufsausbildungsvertrag festgelegt werden müssen?

    Im Berufsausbildungsvertrag müssen die genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufs, die Dauer der Ausbildung und die Arbeitszeit festgelegt werden. Außerdem müssen die Vergütung, die Urlaubsregelung und die Kündigungsfristen im Vertrag festgehalten werden. Zudem sind auch die Rechte und Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildenden sowie die Regelungen zur Probezeit und zur Abschlussprüfung im Vertrag zu definieren.

  • Was sind die Pflichten und Rechte eines Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebs gemäß dem Berufsausbildungsvertrag?

    Die Pflichten des Auszubildenden umfassen die regelmäßige Teilnahme am Unterricht, die aktive Mitarbeit im Betrieb und die Einhaltung der vereinbarten Ausbildungsziele. Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, dem Auszubildenden eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen, ihn angemessen zu vergüten und ihm die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Beide Parteien haben das Recht auf regelmäßige Feedbackgespräche, die Einhaltung der vereinbarten Ausbildungszeit und die Möglichkeit, bei Verstößen gegen den Berufsausbildungsvertrag rechtliche Schritte einzuleiten.

  • Welche Rechte und Pflichten sind im Ausbildungsgesetz festgelegt und wie beeinflusst es die Ausbildung von jungen Menschen?

    Im Ausbildungsgesetz sind unter anderem die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden festgelegt. Dazu gehören beispielsweise die Pflicht zur Ausbildungsbereitschaft und zur Einhaltung der Ausbildungsordnung. Das Gesetz soll sicherstellen, dass Auszubildende eine qualifizierte Ausbildung erhalten und ihre Rechte gewahrt werden.

  • Was sind die zentralen Bestandteile eines Ausbildungsvertrags und welche Rechte und Pflichten haben der Auszubildende und der Ausbildungsbetrieb?

    Die zentralen Bestandteile eines Ausbildungsvertrags sind die Vertragsparteien, die Ausbildungsberufsbezeichnung, die Ausbildungszeit und die Vergütung. Der Auszubildende hat das Recht auf eine qualifizierte Ausbildung und der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, die Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Beide Parteien haben die Pflicht, sich an die im Vertrag festgelegten Regelungen zu halten und bei Problemen miteinander zu kommunizieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.